Service Center
Strom und Erdgas
0561 9330-9330
Mo. - Fr. 08:00 - 20:00
EAM Energie GmbH
Postfach 200215
34081 Kassel

Netz & Einspeisung
0800 32 505 32
Mo. - Fr. 08:00 - 18:00
(gebührenfrei)
EAM Netz GmbH
Monteverdistraße 2
34131 Kassel
Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum
Am Rathaus 7
34582 Borken (Hessen)
05682 808 186
www.braunkohle-bergbaumuseum.de
Unter dem Motto „Industriekultur erleben – Landschaftswandel erfahren“ bietet das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum in Borken eine einzigartige Möglichkeit, in die Geschichte des Industriezeitalters einzutauchen.
Die Region Borken, etwa 30 Kilometer von Kassel entfernt, war im vergangenen Jahrhundert ein Zentrum des Bergbaus und der Energieerzeugung. Der Braunkohlebergbau in der Umgebung von Kassel blickt gar auf eine über 400-jährige Geschichte zurück.
Der Bergbau und das Großkraftwerk Main-Weser prägten die Region in vielfacher Hinsicht. Heute erinnert ein erlebnisreiches Museum an diese Ära: Das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum bietet Besuchern die Gelegenheit, die ehemalige Industriekultur hautnah zu erleben. Bei einer Führung durch den Besucherstollen und den Themenpark Kohle & Energie – kann man in den Alltag der Bergleute eintauchen. Ratternde Förderbänder, Bergbaubagger und -lokomotiven sowie Kraftwerksturbinen werden hier im Einsatz gezeigt. An verschiedenen Stationen lernt man die harte Arbeit unter und über Tage kennen.
Für Geschichtsinteressierte lohnt sich ein Besuch der Dauerausstellung „Bergbaugeschichte“. Neben den historischen Entwicklungen des Braunkohleabbaus in Nordhessen erfährt man auch etwas über das Leben und die Traditionen der Bergleute. Arbeitsgeräte und Bergmannstrachten, ein Werkstattbereich und historische Filmsequenzen geben Einblicke in das vergangene Industriezeitalter.
Wo im 20. Jahrhundert Schlote rauchten und Großbagger Braunkohle förderten, sind in den vergangenen Jahrzehnten Kulturräume im Freien entstanden. Vier Seen zeugen von einer lebendigen Vergangenheit: Sie entstanden zwischen 1975 und 1992, als sich der Braunkohleabbau in der Region dem Ende zuneigte und die Tagebaue rekultiviert wurden.
Der 34 Kilometer lange Braunkohle-Rundweg verbindet heute 20 ehemalige Bergbaubetriebe, das frühere Braunkohlekraftwerk, die Museumsstandorte und die Seen miteinander. Bei einem Spaziergang kann man die Industrielandschaft und ihre heutige Nachnutzung in mehreren Etappen erkunden.
„Auch für Kinder, Schulklassen und Jugendliche gibt es eine ganze Reihe von Angeboten“, erklärt Museumsleiter Ingo Sielaff. Während die Kleinsten im Kindererlebnisstollen mit allen Sinnen auf eine „Entdeckungsreise untertage“ gehen können, gibt es für 12- bis 18-Jährige die Möglichkeit, an spannenden, altersgerechten Führungen und in den Osterferien sogar an einem Filmprojekt zum Thema „Braunkohle und Klimawandel“ teilzunehmen. Das ganze Jahr über finden verschiedene Veranstaltungen für Groß und Klein statt.
„Am 2. April 2023 startet das Museum mit einem Frühlingsfest und einer Ostereier-WM in die neue Saison“, sagt Ingo Sielaff. Aber auch während der Wintermonate gibt es sonntags die Möglichkeit, das Museum zu besuchen und an Führungen teilzunehmen.
Jetzt Vorteil sichern!
Gutscheinberechtigt sind Kunden der EAM Energie GmbH, die einen aktiven Energieliefervertrag haben. Der Gutschein ist auf einen Gutschein pro Kunde begrenzt und kann im jeweils gültigen Kampagnenzeitraum abgerufen werden. Der Kunde erhält einen Preisnachlass in Höhe von 0,50 Euro auf den Eintrittspreis. Die EAM behält sich vor, einzelne Vorteile aus dem Programm zu entfernen, wenn dies aufgrund geänderter gesetzlicher Regelungen erforderlich wird. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Hier beantworten wir Ihnen alle wichtigen Fragen rund um das Thema Unsere Mitte.