Service Center
Strom und Erdgas
0561 9330-9330
Mo. - Fr. 08:00 - 20:00
EAM Energie GmbH
Postfach 200215
34081 Kassel

Netz & Einspeisung
0800 32 505 32
Mo. - Fr. 08:00 - 18:00
(gebührenfrei)
EAM Netz GmbH
Monteverdistraße 2
34131 Kassel
Die Stromproduktion aus Photovoltaikanlagen soll bis zum Jahr 2028 verdreifacht und somit auf 200 Gigawatt erhöht werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen neben den bekannten Photovoltaikanlagen auf dem Dach zusätzlich Freiflächenanlagen erheblich ausgebaut werden. Dabei bieten bislang ungenutzte und brachliegende Flächen ein großes Potenzial.
Die EAM gestaltet die regionale Energiewende mit und sucht dafür geeignete Flächen ab ca. fünf Hektar. Dabei bieten wir Ihnen ein Pachtmodell mit fixen Einnahmen für die von Ihnen zur Verfügung gestellten Flächen. Gut geeignet sind Flächen, die für landwirtschaftliche Nutzung ungeeignet sind. Auch versiegelte Industrieflächen, Seitenstreifen an Autobahnen, Konversionsflächen oder ungenutzte Grünflächen in benachteiligten Gebieten lassen sich für PV-Freiflächen nutzen.
Weiterer Vorteil: Durch eine zusätzliche Aussaat und ökologische Bewirtschaftung können auf den Flächen neue geschützte Lebensräume entstehen und zu Biodiversität und Naturschutz beitragen.
Sie erhalten einen Pachtvertrag über 30 Jahre
Sie erhalten eine fixe Mindestpacht und profitieren zusätzlich von einer erfolgsabhängigen Pacht
Es bestehen keine finanzielle Risiken für Sie
Gemeinsam mit uns fördern Sie die Energiewende und tragen aktiv zum Klimaschutz bei
Bürgerbeteiligungen
Wir erzeugen lokal CO2-freien Ökostrom vor Ort
Im Jahr 2020 hat die EAM für ihre Tochtergesellschaft Lahn-Dill-Bergland-Energie eine Photovoltaik-Freiflächenanlage im Gewerbegebiet Salzbödetal (Gladenbach Mornshausen) errichtet. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 750 Kilowatt Peak und wurde nach Süden ausgerichtet. Im Jahr 2022 wurde diese Anlage auf eine Gesamtleistung von rund zwei Megawatt Peak in Ost-West-Ausrichtung erweitert. Bei einer jährlichen Stromproduktion von 2.100.000 Kilowattstunden kann der Park nach Fertigstellung rund 600 Haushalte mit Ökostrom versorgen.
Der Bürgersolarpark Hardegsen ist am 7. Dezember 2022 in Betrieb gegangen. Vor dem Hintergrund von Ressourcenverknappung und Klimawandel haben die Bürgerenergie Hardegsen eG und die EAM zusammen mit der Stadt Hardegsen den Solarpark geplant, alle Genehmigungen eingeholt und letztlich den Bau umgesetzt. Die Anlage wird von der EAM betrieben. Sie hat eine Leistung von 11,68 MWp und wird rund 11 Millionen kWh Sonnenstrom pro Jahr erzeugen. Das reicht für die Versorgung von rund 3.200 Haushalten. Insgesamt dient der Bürgersolarpark Hardegsen in besonderer Weise dem öffentlichen Interesse einer nachhaltigen, insbesondere klimafreundlichen Stadtentwicklung.
Der Landkreis Northeim hat die EAM beauftragt, eine PV-Anlage auf dem Gelände der Deponie Blankenhagen (Stadt Moringen) zu errichten. Mit einer Anlagenleistung von rund 620 Kilowatt Peak wurde die Anlage Mitte Mai 2022 in Betrieb genommen und versorgt die Kläranlage der Stadt Moringen und die Pumpentechnik mit Strom. Die neue PV-Anlage steht aufgeständert auf einem renaturierten Bereich der Deponie. Diese Grünflächen müssen mehrere Jahrzehnte erhalten bleiben und eignen sich optimal für die Errichtung einer PV-Freiflächenanlage. In enger Abstimmung mit der Kreisabfallwirtschaft des Landkreises Northeim und unter Einhaltung des bundeseinheitlichen Qualitätsstandard „Photovoltaik auf Deponien“ sowie Umweltschutzauflagen hat die EAM die PV-Anlage errichtet. Zudem wird durch entsprechende Pflegemaßnahmen verhindert, dass sich unter bzw. im Umfeld der Anlage eine Gehölzvegetation etabliert. Bei der Einzäunung wurden sowohl statische als auch dynamische Probebelastungen sowie Zugversuche durchgeführt.