KASSEL. Um die Versorgung der Region Nordhessen mit der Zukunftstechnologie FTTH (Fibre to the Home) zu gewährleisten, suchen die Gesellschafter der Netcom Kassel (NCK) und der Breitband Nordhessen (BNG) einen Investor für die beiden Unternehmen. Gesellschafter der BNG sind die fünf nordhessischen Landkreise Hersfeld-Rotenburg, Schwalm-Eder, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner sowie Kassel. Gesellschafter der Netcom sind die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (KVV) sowie die EAM.
In den vergangenen Jahren haben NCK und BNG den FTTC-Ausbau (Fibre to the Curb) in den fünf nordhessischen Landkreisen vorangetrieben und so den Menschen in der Region den Anschluss an schnelles Internet ermöglicht. Insgesamt flossen dabei rund 180 Millionen Euro in den FTTC-Ausbau.
Zunehmender Bedarf nach noch leistungsfähigerem Internet getrieben durch technischen Fortschritt erfordert allerdings zukünftig eine flächendeckende Versorgung mit der Technologie FTTH. Ein FTTC-Glasfasernetz endet in Verteilerkästen, die Gebäude werden mit herkömmlichen Kupferleitungen angebunden. Beim FTTH-Ausbau werden die Lichtwellenleiter bis ins Haus oder die Wohnung verlegt. Mit einem flächendeckenden FTTH-Netz kann die langfristige Attraktivität der Region Nordhessen als Lebensmittelpunkt der Menschen und Wirtschaftsstandort sichergestellt werden.
Um große Teile von Nordhessen mit FTTH zu versorgen, suchen die Gesellschafter von NCK und BNG einen Investor für das notwendige Investitionsvolumen, das einen hohen dreistelligen Millionenbetrag umfasst. Hintergrund für die gemeinsame Investorensuche ist die enge technische und kaufmännische Verflechtung sowie Zusammenarbeit beider Unternehmen beim flächendeckenden Glasfaserausbau in Nordhessen. Glasfaserinfrastruktur, aktive Technik und Vertrieb sollen in einer Hand bleiben, um möglichst viele Synergien zu schaffen und ein attraktives Gesamtpaket für potenzielle Interessenten zu bieten.
„Als lokal und regional agierende Unternehmen möchten wir unsere Mittel gezielt in die Energie- und Verkehrswende vor Ort investieren und uns auf unsere Hauptgeschäftsfelder konzentrieren. Auch vor diesem Hintergrund können wir die für den FTTH-Ausbau erforderlichen finanziellen Mittel nicht zur Verfügung stellen“, sind sich KVV und EAM einig. „Wir sind sicher, dass finanzstarke und überregional tätige Investoren das Potenzial erkennen und den bereits über die vergangenen Jahre gemeinsam mit der BNG errichteten Backbone für die Aufrüstung auf FTTH nutzen“, betonen der EAM-Geschäftsführer Hans-Hinrich Schriever und KVV-Geschäftsführer Dr. Michael Maxelon.
Landrat Winfried Becker (Schwalm-Eder-Kreis) als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der BNG ergänzt: „Die Netcom und die BNG haben durch ihre Arbeit und ihre Investitionen in den vergangenen Jahren gute Voraussetzungen geschaffen, um Nordhessen auch in Zukunft mit schnellem Internet zu versorgen. Insbesondere in der langen Phase der Corona-Pandemie konnten viele Menschen in der Region von dieser leistungsfähigen Basis profitieren.“
Für die etwa 35.000 Kunden der Netcom würde sich im Falle eines Investoreneinstiegs nichts ändern, ihre Verträge und Versorgung laufen wie gewohnt weiter. Die Suche nach dem neuen Investor für NCK und BNG soll voraussichtlich bis zum Sommer abgeschlossen sein.
Hintergrund Netcom Kassel
Die Netcom Kassel Gesellschaft für Telekommunikation mbH wurde im Jahr 1997 gegründet. Als damalige 100-prozentige Tochtergesellschaft der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (KVV) unterstützte sie die Ziele des kommunalen Konzerns, neue Geschäftsfelder im Bereich Telekommunikation zu erschließen. Im April 2001 übernahm die Arcor AG & Co. KG im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zunächst 51% der Anteile der Netcom Kassel. Im Dezember des gleichen Jahres erhöhte die Arcor AG & Co. KG ihre Anteile auf 74,8%. Im Jahr 2009 übernahm der Vodafone-Konzern die Arcor KG. 2013 schließlich kaufte die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (KVV) die Netcom Kassel vollständig zurück.
Seit dem 1. April 2016 ist die Netcom Kassel ein gemeinsames Unternehmen (je 50%) der EAM und der KVV-GmbH mit ihren beiden größten Töchtern Städtische Werke AG und KVG AG.
Hintergrund Breitband Nordhessen
Die Breitband Nordhessen GmbH wurde im Februar 2014 von den fünf nordhessischen Landkreisen Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Schwalm-Eder, Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner gegründet. Ihr Auftrag ist der flächendeckende Breitbandausbau in der Region Nordhessen zur Versorgung privater Haushalte und Gewerbebetriebe in den Kreisgebieten der Gesellschafter mit hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen. Hierzu fungiert die BNG als Bauherr für den Bau eines Breitbandnetzes (passive Telekommunikationsinfrastruktur) sowie als Verpächter an die Netcom (Netzbetreiber).
Der erste Schritt (Glasfaserausbau bis zu den Kabelverzweigern) wurde 2019 erfolgreich abgeschlossen. Neben der Entwicklung, Organisation sowie Abwicklung aller zugehörigen Tätigkeiten koordiniert die BNG das gesamte Fördermittelmanagement zur Finanzierung der Ausbau- sowie weiterer Projekttätigkeiten auf EU-, Bundes- und Landesebene und ist Kümmerer und Begleiter der Kommunen beim Ausbau auf FTTB-Basis, d. h. dem Lückenschluss vom Kabelverzweiger bis zu den Gebäuden.
Die EAM spendet ein BHKW für die Ukraine
Die Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung soll Strom und Wärme für zwei Schulen und ein Krankenhaus liefern.
Die EAM errichtet für die Stadtwerke Bebra eine neue Schaltstation
Die EAM Netz hat im Auftrag der Stadtwerke Bebra eine neue Schaltstation errichtet, über die nun die Kernstadt Bebra versorgt wird.
Regenerative Fernwärme für Großkrotzenburg
Die Gemeindewerke Großkrotzenburg und die EAM gründen eine gemeinsame Gesellschaft und rüsten die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien um.
Die EAM nimmt ersten Hochleistungs-DC-Lader in ihrem Netzgebiet in Betrieb
Die EAM investierte rund 65.000 Euro in die innovative Lademöglichkeit in Frielendorf im Schwalm-Eder-Kreis.
Hessisches Mobilfunkförderprogramm: die EAM baut erste Mobilfunkmasten in Frielendorf und Knüllwald
Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus hat die ersten Bescheide in Höhe von 680.000 Euro für zwei Mobilfunkmasten an die EAM überreicht,…
Die EAM schließt Konzessionsvertrag mit der Stadt Kirchhain ab
Die EAM betreibt und unterhält auch zukünftig das Stromverteilnetz in der Stadt Kirchhain.
Die EAM macht die Versorgungsnetze fit für die Zukunft
Hohe Investitionen in die Modernisierung der Netze in Dillenburg.
Bürgersolarpark Hardegsen geht in Betrieb
Gemeinsam mit der Bürgerenergie Hardegsen und in Zusammenarbeit mit der Stadt Hardegsen hat die EAM den Solarpark geplant und errichtet.
Die EAM spendet 5.000 Euro an die Ukrainehilfe Breitscheid
2.500 Euro des Spendenbetrags kommen aus dem sogenannten „Restcent-Fonds“ der EAM-Mitarbeiter, weitere 2.500 Euro steuerte das Unternehmen bei.
EAM und VHM erhöhen die Versorgungssicherheit in Hann. Münden
Die EAM und die VHM Hann. Münden haben in die Stromversorgung von Hann. Münden investiert und verschiedene Netzverknüpfungspunkte zwischen ihren…
„Einen gemeinsamen Weg finden“ - Olaf Kieser im Titelinterview der Wirtschaft Nordhessen
Im Titelinterview der aktuellen Ausgabe des Magazins „Wirtschaft Nordhessen“ gibt EAM-Geschäftsführer Olaf Kieser spannende Einblicke in die aktuelle…
43 junge Menschen starten bei der EAM ins Berufsleben
Heute starteten 25 angehende Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik, sechs duale Studenten und sieben Industriekaufleute ins…
Die EAM baut ihr Ladesäulen-Angebot am Unternehmensstandort Kassel aus
Der kommunale Energieversorger hat am Unternehmensstandort in der Monteverdistraße in Kassel fünf neue Ladesäulen in Betrieb genommen, darunter eine…
Gemeinde Eschenburg und die EAM gestalten gemeinsam die Energiewende
Eschenburg wird als erste Kommune im Lahn-Dill-Kreis maßgeblich von der EAM dabei unterstützt, eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der Energiewende…
Neuer Trafo für das modernisierte Umspannwerk Bruchköbel
Die EAM hat das Umspannwerk Bruchköbel grundlegend erneuert und es damit fit gemacht für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die…
EAM-Auszubildende nahmen erfolgreich am Hessen SolarCup teil
Mit einem selbst konstruierten Solar-Mobil hat ein Team von Auszubildenden der EAM den dritten Platz in der Gesamtwertung beim diesjährigen Hessen…
Die EAM unterstützt KiTa-Projekt im Naturpark Knüll
Im Naturpark Knüll engagiert sich die EAM für das Bildungsprojekt „Naturpark-KiTas“.
Start frei für den Bürgersolarpark Hardegsen
Die Arbeiten für den Bau des Bürgersolarparks Hardegsen werden jetzt aufgenommen.
Die EAM nimmt das neue Umspannwerk Michelbach in Betrieb
Das Umspannwerk Michelbach ist das 75. Umspannwerk der EAM und wurde in erster Linie errichtet, um den zunehmenden Energiebedarf des naheliegenden…
Moringen: Die EAM und der Landkreis Northeim nehmen PV-Freiflächenanlage in Betrieb
Eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 1.650 Modulen und einer Leistung von rund 620 Kilowatt-Peak versorgt auf der Deponie Blankenhagen in der…
Sonniges Comeback der Tour d‘Energie
Super Stimmung herrschte beim von der EAM geförderten Jedermann-Radrennen „Tour d’Energie“ in und rund um Göttingen.
Die EAM Netz nimmt neue Schaltstation in Betrieb
Die EAM Netz hat in Dransfeld im Landkreis Göttingen ein neues Schaltgebäude gebaut und eine neue 20-kV-Schaltanlage sowie die dazugehörige Schutz-…
Gründerwettbewerb promotion Nordhessen zeichnet die Sieger der 22. Wettbewerbsrunde aus
Seit vielen Jahren ist die EAM Sponsor des Gründerwettbewerbs promotion Nordhessen, der jährlich vom Regionalmanagement Nordhessen ausgeschrieben…
Die Tour d’Energie radelt wieder durch die Region
Am 24. April startet in Göttingen das Radrennen Tour d’Energie. Die EAM gehört auch in diesem Jahr wieder zu den Hauptförderern des beliebten…