Service Center
Strom und Erdgas
0561 9330-9330
Mo. - Fr. 08:00 - 20:00
Netz & Einspeisung
0800 32 505 32
Mo. - Fr. 08:00 - 18:00
(gebührenfrei)
Die EAM-Stiftung vergibt 50.000 Euro für gemeinnützige Projekte.
Mit 50.000 Euro fördert die EAM-Stiftung in diesem Jahr 17 regionale soziale Projekte in 11 Landkreisen. „Insgesamt haben sich 207 Initiativen und Organisationen mit ihren Projekten um die Stiftungspreise beworben“, erklärte Winfried Becker, Landrat des Schwalm-Eder-Kreises und Vorsitzender des Stiftungskuratoriums. „Herzlichen Dank an alle Bewerber.“ Förderschwerpunkte waren der Natur- und Umweltschutz sowie Kunst und Kultur. EAM-Geschäftsführer Georg von Meibom hob das soziale Engagement der Stiftung hervor: „In diesem außergewöhnlichen Jahr sind zahlreiche Vereine und Organisationen mehr denn je auf Hilfe von außen angewiesen. Als Energiepartner der Region möchten wir wichtige gemeinnützige Projekte fördern, von denen viele Menschen vor Ort profitieren.“ Die EAM-Stiftung vergibt ihre Fördermittel in diesem Jahr bereits zum 15. Mal.
Mehr Informationen zu den Preisträgern 2020 finden Sie hier.
Wie ist die EAM-Stiftung organisiert? Kann ich mich für die Fördermittel bewerben? Und wie hoch sind die Förderpreise? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.
Als regional verwurzeltes Unternehmen möchten wir Ihr gemeinnütziges, soziales und kulturelles Engagement fördern. Gleichzeitig erreichen uns zunehmend Anfragen und Bitten um Unterstützung für gemeinnützige Projekte. Damit unsere Zuschüsse gerecht verteilt werden können, haben wir die EAM-Stiftung ins Leben gerufen.
Die Stiftung wird finanziell und organisatorisch von der EAM getragen. Die Entscheidung über die Mittelvergabe trifft das Kuratorium der Stiftung, dem Vertreter der Anteilseigner der EAM angehören. Außerdem ist die EAM-Stiftung als gemeinnützige Körperschaft anerkannt.
Mit der EAM-Stiftung möchten wir Projekte in diesen Bereichen fördern:
Wissenschaft & Forschung
Öffentliches Gesundheitswesen & -pflege
Jugend- & Altenhilfe
Kunst & Kultur
Erziehung, Volks- & Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe
Natur- & Umweltschutz
Wohlfahrtswesen
Sport
Heimatpflege & Heimatkunde
Bürgerliches Engagement für gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke
Wir können nur Projekte unterstützen, die sich mit mindestens einem der genannten Bereiche beschäftigen. Das Kuratorium der EAM-Stiftung wählt hieraus jedes Jahr einen oder mehrere Förderungsschwerpunkte aus, auf die Sie sich bewerben können.
Sie können sich für unsere Fördermittel bewerben, wenn Sie in einer gemeinnützigen Körperschaft, d. h. in einem Verein oder Verband tätig sind. Ihr zukünftiges Projekt sollte sich in unseren ausgeschriebenen Bereichen wiederfinden und im Geschäftsgebiet der EAM stattfinden. Wichtig ist auch, dass Ihr Verein oder Verband durch die Finanzverwaltung als gemeinnützig anerkannt ist (Freistellungsbescheid).
Die EAM-Stiftung veröffentlicht die jährliche Ausschreibung über Presseinformationen in den regionalen Medien und auf der Internetseite der EAM (www.EAM.de). Eine Bewerbung für Ihr Projekt können Sie im angegebenen Zeitraum einreichen.
Nach Ende der Bewerbungsfrist sichten wir die Anträge. Wir stellen dem Kuratorium eine Übersicht über die eingegangenen Anträge mit ersten Vorschlägen der Stiftungsverwaltung vor. Über die endgültige Vergabe der Mittel entscheidet im Anschluss das Kuratorium. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Die Vergabe der Preise erfolgt öffentlichkeitswirksam.
Für Ihre Bewerbung füllen Sie einfach das Online Formular aus, fügen einen gültigen Freistellungsbescheid bei, der die Gemeinnützigkeit und den Förderzweck dokumentiert. Optional können Sie noch eine Anlage zur Projektbeschreibung (maximal 2 Textseiten) ergänzen.
Jährlich werden insgesamt mindestens 50.000 € als Förderpreisgeld vergeben. Die Dotierung der einzelnen Preise legt das Kuratorium der EAM-Stiftung fest.
Die Auszahlung des Fördergeldes erfolgt mit der Preisübergabe. Eine Auszahlung der Förderung ist nicht möglich, wenn der für die Preisvergabe maßgebliche Förderzweck nicht mehr erreicht werden kann. Dies ist insbesondere der Fall, wenn sich der Preisträger in Liquidation befindet oder gegen ihn ein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet worden ist.
Der Preisträger stellt der EAM-Stiftung zeitnah eine Zuwendungsbestätigung über die ausgezahlte Förderung aus.
Die Preisübergabe erfolgt in einer von der EAM-Stiftung organisierten Veranstaltung in Kassel mit Einladung der regionalen Presse. Die EAM-Stiftung veröffentlicht die geförderten Projekte und die Preisträger mit Foto und ggf. geschäftlichen Kontaktdaten durch Pressemitteilung und in den digitalen Medien der EAM-Gruppe (Internet, Facebook usw.).
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Preisträger erfolgt in Abstimmung mit der EAM-Stiftung. Die Preisträger werden die EAM-Stiftung als Förderer namentlich erwähnen und ihre Projekte durch Verwendung des EAM-Logos mit dem Zusatz „Gefördert von der EAM-Stiftung“ angemessen kennzeichnen.
Gern beantworten meine Kolleginnen und ich Ihnen alle Fragen zum Thema EAM-Stiftung.
0561 9330-9330
Mo. - Fr. 08:00 - 20:00
EAM Energie GmbH
Postfach 200215
34081 Kassel
0800 32 505 32
Mo. - Fr. 08:00 - 18:00
(gebührenfrei)
EAM Netz GmbH
Monteverdistraße 2
34131 Kassel
Cookies sind Textdateien mit Informationen, die es einem Webserver ermöglichen, ein Endgerät wiederzuerkennen und von diesem ausgeführte Einstellungen zu speichern. Cookies werden über den vom Besucher dieser Website gewählten Browser auf seinem Endgerät gespeichert.
Wir sind für Ihre Daten verantwortlich ( Impressum ). Weitere Informationen zu Cookies sowie zur Nutzung von Analysedaten durch andere und Ihre Widerspruchsmöglichkeiten halten wir in unserer Datenschutzerklärung bereit. Mit Aufruf der Cookie-Einstellungen haben sie die Möglichkeit, individuelle Einstellungen vorzunehmen oder die Cookies zu deaktivieren. Durch einen Klick auf „Akzeptieren“ erlauben sie alle Cookies und erhalten das beste Nutzererlebnis.
Bereits mit Aufrufen dieser Seite werden technische Cookies platziert, die für den einwandfreien Betrieb der Webseite erforderlich sind und Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Wir möchten den Besuch auf unserer Webseite sympathisch gestalten und bieten den Einsatz weiterer Cookies an, die unseren Besuchern die beste Präsenz unserer Webseite und Produkte bieten. Deshalb bitten wir um Ihr Einverständnis zur Verwendung von analytischen Cookies und Marketing Cookies.
Analytische Cookies helfen uns, die Aktivitäten der Besucher auf unserer Website kennenzulernen und auf diese Weise Inhalte und Funktionalität dieser Website noch besser auf die Interessen unserer Besucher auszurichten. Mit Marketing Cookies können wir unseren Besuchern auch außerhalb dieser Webseite attraktive Produkt- und Serviceangebote machen, für die sie sich auf unserer Website interessieren.
Die erlaubten Cookies bleiben für 12 Monate auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dadurch können Sie bei jedem erneuten Aufruf unserer Webseite alle von Ihnen gewünschten Vorteile sofort nutzen.
Mehr