Mit 50.000 Euro fördert die EAM-Stiftung in diesem Jahr 17 regionale soziale Projekte in elf Landkreisen. „Insgesamt haben sich 207 Initiativen und Organisationen mit ihren Projekten um die Stiftungspreise beworben“, erklärte Winfried Becker, Landrat des Schwalm-Eder-Kreises und Vorsitzender des Stiftungskuratoriums. „Herzlichen Dank an alle Bewerber.“ Förderschwerpunkte waren der Natur- und Umweltschutz sowie Kunst und Kultur. EAM-Geschäftsführer Georg von Meibom hob das soziale Engagement der Stiftung hervor: „In diesem außergewöhnlichen Jahr sind zahlreiche Vereine und Organisationen mehr denn je auf Hilfe von außen angewiesen. Als Energiepartner der Region möchten wir wichtige gemeinnützige Projekte fördern, von denen viele Menschen vor Ort profitieren.“
Die EAM-Stiftung vergibt ihre Fördermittel in diesem Jahr bereits zum 15. Mal. Aufgrund der aktuellen Situation gibt es in diesem Jahr keine Preisverleihung in der Unternehmensleitung. Stattdessen werden die Preise in dezentralen Terminen unter Einhaltung der gültigen Corona-Regeln übergeben.
Experimentieren mit regenerativer Energie
Eine Förderung in Höhe von 5.000 Euro erhält der Verein gastwerke e. V. für die Anschaffung von Experimentierstationen für regenerative Energie in Staufenberg-Escherode (Landkreis Göttingen). An verschiedenen Stationen sollen Kinder und Jugendliche unter anderem den Strombedarf elektrischer Geräte messen und die Erzeugung von Strom und Wärme aus regenerativen Energiequellen kennenlernen können. Auf dem Gelände des Vereins befindet sich bereits eine Biolandgärtnerei, ein ökologisches Mehrgenerationen-Wohnprojekt sowie ein Bildungszentrum für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Wetterstation für den Klimawald
Ebenfalls mit 5.000 Euro wird ein Projekt des Imkervereins Sontra e. V. unterstützt (Werra-Meißner-Kreis). Der Verein möchte in Kooperation mit der Adam-von-Trott-Schule, HessenForst und der Stadt Sontra einen „Klimawald“ errichten. Dafür soll eine Wetterstation angeschafft werden, die regelmäßig beobachtet und schulisch ausgewertet werden soll. Zudem sollen Schülerinnen und Schüler Setzlinge einpflanzen und anschließend gemeinsam mit HessenForst pflegen.
Nachhaltig leben im Feriencamp
Über 4.000 Euro freut sich der Verein Raum für Wort und Wildnis e. V. (Landkreis Kassel). Er veranstaltet regelmäßig Wildnis- und Feriencamps für Kinder zwischen sieben und zehn Jahren in alten Steinbruch in Schauenburg-Martinhagen. Um den Kindern auch im Winter eine nachhaltige Lebensweise vermitteln und das Angebot weiter ausbauen zu können, benötigt der Verein zwei mobile Jurten, die traditionellen Zelte der Nomaden. Zudem sollen eine Outdoor-Küche sowie zwei Feuerlöscher und Erste-Hilfe-Sets angeschafft werden.
Neue Sitzflächen für Wanderbänke
Eine Unterstützung von 4.000 Euro erhält der Verein Rothaarsteig Infrastruktur e. V. Auf dem Gebiet der hessischen Kommunen Breitscheid, Dietzhölztal, Dillenburg, Driedorf, Eschenburg, Haiger und Herborn (Lahn-Dill-Kreis) sowie der Verbandsgemeinde Rennerod in Rheinland-Pfalz möchte der Verein das Mobiliar des insgesamt 220 Kilometer langen Wanderweges sanieren. So soll unter anderem bei einigen Bänken das Holz der Sitzflächen erneuert werden.
Lehr- und Schulgarten soll saniert werden
Der Obst- und Gartenbauverein Ronneburg e. V. 1983 (Main-Kinzig-Kreis) möchte den Lehr- und Schulgarten sanieren, um die Kinder- und Jugendarbeit intensivieren zu können. Das 600 Quadratmeter große Gartengelände wird von Schülerinnen und Schülern der Ronneburgschule gemeinsam mit Vereinsmitgliedern, Eltern und Freunden bewirtschaftet und bietet verschiedene Einzelprojekte wie Kompostplatz, Insektenhotel, Kräuterschachbrett oder Barfußpfad. Für die umfassende Instandsetzung erhält der Verein 4.000 Euro.
Naturerfahrungen aus der Schatztruhe
Im Landkreis Northeim wird das Institut für allgemeine und angewandte Ökologie e. V. in Hardegsen mit 4.000 Euro gefördert. Das Institut möchte mit dem Projekt „Draußen-Lab“ Naturerfahrungen für Kinder zunächst in jeweils zwei Grundschulen und Kindergärten ermöglichen. Dazu soll eine Ideensammlung zu jahreszeitlich geordneten Themenmodulen zusammengestellt werden. Das notwendige Zubehör wie unter anderem Forscherausrüstung, Bücher, Spiele, Bilder und vieles mehr wird den Kindern in vier Jahreszeiten-Schatztruhen zur Verfügung gestellt. Das Projekt soll später auf weitere Schulen und Kindergärten ausgeweitet werden.
Festivalreihe für junge Künstler
Über 3.000 Euro freut sich der Freundeskreis Göttinger Literaturherbst e. V. (Landkreis Göttingen), der regelmäßig literaturbegeisterte Menschen zusammenbringt. Der Verein bietet mit der Festivalreihe „Junger Herbst“ Nachwuchskünstlern eine Bühne, die vor allem ein junges Publikum ansprechen. Für das 30-jährige Bestehen des Festivals sind für das kommende Jahr sechs Veranstaltungen geplant.
Weißstorch soll neues Zuhause bekommen
Ebenfalls 3.000 Euro bekommt der NABU-Kreisverband Hersfeld-Rotenburg e. V. (Landkreis Hersfeld-Rotenburg), der sich unter anderem für den Schutz und die Förderung heimischer Wiesenvögel engagiert. Mit dem Fördergeld möchte der Verein einen Storchenhorst errichten. Ziel ist die Wiederansiedlung des Weißstorchs im Bereich des Seulingssees bei Heringen-Kleinensee.
Museumspass für Grund- und Förderschulen
Eine Förderung von 3.000 Euro erhält auch der Kulturnetz Kassel e. V. Der Verein möchte im nächsten Schuljahr einen Museumspass für Grund- und Förderschulen in der Stadt und dem Landkreis Kassel einführen und den Schülerinnen und Schülern damit den Besuch kultureller Einrichtungen ermöglichen. Der Pass beinhaltet verschiedene Leistungen wie beispielsweise freien Eintritt oder fachliche Beratung im Museum.
Musikalisch den Orchester-Nachwuchs fördern
Für die Anschaffung von Instrumenten, Noten und Zubehör für die Junior-Band bekommt das Blasorchester Schwalmstadt e. V. (Schwalm-Eder-Kreis) 3.000 Euro. In der Junior-Band können Kinder bereits ab acht Jahren gemeinsam musizieren mit der Aussicht, später vielleicht einmal das sinfonische Blasorchester des Vereins musikalisch zu unterstützen.
Den Weg des Korns zum Brot erleben
Über 3.000 Euro freut sich zudem der Förderverein Steinmühle e. V., der sich für den Erhalt der Mühle in Ottrau-Schorbach (Schwalm-Eder-Kreis) einsetzt. Privatpersonen, Vereine und Schulklassen können dort mit verschiedenen Sinnen den Weg des Korns zum Brot erleben. Für den Mühlentag 2021 plant der Förderverein eine Kulturveranstaltung und möchte einen Vorbau am Eingangsbereich der Mühle errichten.
Historisches Rathaus bekommt neue Gasheizung
Die Einrichtungen und Vereine, die mit jeweils 2.000 Euro gefördert werden, sind der Verein Lebendiges Klein Lengden e. V. für die Organisation einer Aktiv-Ausstellung über die Ortschaft in der Kommune Gleichen (Landkreis Göttingen), der Gemischte Chor St. Cäcilia „Chor & Friends“ Gehrden e. V. für das Musik-Projekt „putz-munter“ für Kinder ab fünf Jahren in Brakel (Landkreis Höxter) sowie der Verein Freundeskreis „Altes Rathaus“ Lohra e. V. für den Einbau einer modernen Gasheizung und eines neuen Holzbodens im Dachgeschoss des denkmalgeschützten Alten Rathauses in Lohra (Landkreis Marburg-Biedenkopf).
Umweltgeräusche der Steinzeit
Über jeweils 1.000 Euro freuen sich der NABU Wettenberg e. V. (Landkreis Gießen) für die Förderung und den Schutz von Wildinsekten, der Verein „Sinnvoll unterwegs“ e. V. für die Ausrichtung einer Kulturmesse im nächsten Jahr in der Gemeinde Sinn (Lahn-Dill-Kreis) sowie die Arbeitsgemeinschaft für Vor- und Frühgeschichte Gensungen e. V. für die Anschaffung einer Lautsprecher-Anlage für den Steinzeitkeller im Museum in Gensungen (Schwalm-Eder-Kreis).
Auch im Jahr 2021 ist eine Ausschreibung um Fördermittel der EAM-Stiftung vorgesehen. Nähere Einzelheiten zu Förderschwerpunkten und Bewerbungsfristen werden im kommenden Frühjahr bekanntgegeben.
EAM-Stiftung: Bis zum 18. Juni um Fördermittel bewerben
Die EAM-Stiftung vergibt 100.000 Euro für Projekte in den Bereichen Wohlfahrtswesen, Gesundheitswesen und Gesundheitspflege, Wissenschaft und…
„Fliegende Säge“ bei der EAM im Einsatz
Im Landkreis Altenkirchen kam erstmals im Auftrag der EAM eine „fliegende Säge“ zum Einsatz.
Zeitung informiert über geplanten Windpark im Reinhardswald
In einer neuen Zeitung wird der geplante Windpark Reinhardswald interessierten Bürgern sachlich und transparent vorgestellt.
Holly Okuku als Top-Talent geehrt
In der Unternehmensleitung der EAM nahm das Sprint-Talent den Preis als Talent des Jahres 2020 entgegen.
Technisches Sicherheitsmanagement der EAM: „Obere Premiumklasse“
Eine Überprüfung durch unabhängige Experten bestätigt erneut, dass die EAM einen qualitativ hochwertigen und sicheren Netzbetrieb für ihre Netzkunden…
Geschäftsführung der EAM neu besetzt
Olaf Kieser hat am 1. Februar seinen neuen Posten als Vorsitzender der Geschäftsführung angetreten und leitet ab sofort gemeinsam mit Hans-Hinrich…
Die EAM unterstützt den Tourismusservice Rotkäppchenland
Die EAM wird auch im kommenden Jahr die touristische Arbeitsgemeinschaft Rotkäppchenland als Hauptsponsor unterstützen.
Mein EAM-AutoStrom: Die EAM bietet neuen Tarif für Kunden mit E-Fahrzeugen an
Ab sofort gibt es bei der EAM einen neuen günstigen Tarif speziell für Kunden mit Elektrofahrzeugen.
EAM-Stiftung zeichnet 17 Preisträger aus
Die EAM vergibt 50.000 Euro für gemeinnützige Projekte in den Bereichen Natur- und Umweltschutz sowie Kunst und Kultur.
Göttinger Stromnetz von 10.000 auf 20.000 Volt umgestellt
Das Mittelspannungsnetz in der Universitätsstadt wurde vier Jahre eher als vorgesehen von 10.000 auf leistungsstärkere 20.000 Volt umgestellt.
Die EAM erneuert die Straßenbeleuchtung in Hardegsen
Für die Stadt Hardegsen (Landkreis Northeim) stellt die EAM derzeit die Straßenbeleuchtung in den drei Stadtteilen Gladebeck, Hevensen und…
Freileitung in Bad Endbach wird durch Erdkabel ersetzt
Die EAM ersetzt die 20.000-Volt-Freileitung von Bad Endbach nach Günterod (Landkreis Marburg-Biedenkopf) durch ein etwa 2.400 Meter langes Erdkabel.
„Schreitbagger“ bei Verkabelung im Einsatz
Ein ungewöhnliches Baufahrzeug wurde bei Verkabelungsarbeiten zwischen Damshausen und Allendorf (Landkreis Marburg-Biedenkopf) eingesetzt.
Bruchköbel modernisiert Straßenbeleuchtung
Die Stadt Bruchköbel lässt in Zusammenarbeit mit der EAM ihre bisher noch nicht umgerüsteten Straßenleuchten auf effiziente LED-Technik umrüsten.
Verein „Herzstück Familie“ freut sich über 10.000 Euro
Durch die Spenden der Teilnehmer am Virtual worldwide EAM Kassel Marathon und durch die Unterstützung der EAM als Titelsponsor kamen insgesamt 10.000…
Die EAM erschließt weitere Teile von Körle mit Erdgas
Seit Anfang September laufen in der Gemeinde Körle die Arbeiten der EAM zur Erdgaserschließung der Straßen Sonnenhang, Auestraße und Guxhagener…
EAM als herausragender Regionalversorger ausgezeichnet
Die deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH (DtGV) hat die EAM mit dem Prädikat „Herausragender Regionalversorger 2020/21“ ausgezeichnet.
Die EAM verlegt Stromkabel zwischen Bischoffen und Übernthal
Zwischen Bischoffen und Übernthal im Lahn-Dill-Kreis verschwindet eine Strom-Freileitung aus dem Landschaftsbild.
Die EAM gratuliert Melat Kejeta zu Silber bei Halbmarathon-WM
Die für das Laufteam Kassel startende Melat Kejeta hat bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften in Gdynia (Polen) die Silbermedaille gewonnen.
Frauenpower bei der EAM
Während die meisten EAM-Azubis im Urlaub waren, fand in der Ausbildungswerkstatt in Baunatal das MINT-Girlscamp statt.
Die EAM verlegt Stromkabel unter der Fulda
Ein modernes Erdkabel ersetzt zukünftig eine alte Freileitung in Fuldatal-Wilhelmshausen.
Frisch gepresster Apfelsaft direkt aus der Natur
Die EAM unterstützt das Projekt FriedlandGarten mit einer Saftpresse und einer Obstbaumleiter.
Manuela Sauer gewinnt Elektroroller
Die Gewinnerin unseres zweiten E-Rollers steht nun fest – es ist Manuela Sauer aus Ronshausen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.
Modernes Graffiti schmückt Schaltstation in Mittenaar-Bicken
Ein modernes Graffiti auf der EAM-Schaltstation in Mittenaar-Bicken zeigt Grundschülern der Johann-Heinrich-Alsted-Schule, wie die Stromerzeugung mit…