Service Center
Strom und Erdgas
0561 9330-9330
Mo. - Fr. 08:00 - 20:00
Netz & Einspeisung
0800 32 505 32
Mo. - Fr. 08:00 - 18:00
(gebührenfrei)
Vom Deutschen Roten Kreuz über häusliche Krankenpflege bis hin zu Fördervereinen von Schulen und Kindergärten: In diesem Jahr fördert die EAM-Stiftung Projekte, bei denen die vier Bereiche „Erziehung, Volks- und Berufsbildung“, „Wissenschaft und Forschung“, „Gesundheitswesen und Gesundheitspflege“ sowie „Wohlfahrtswesen“ unterstützt werden. Ab sofort können sich gemeinnützige Vereine oder Initiativen aus den genannten Bereichen bis zum 18. Juni hier um die Fördermittel bewerben.
Sie engagieren sich in einem Verein für Kindergärten oder leseschwache Grundschüler? Sie betätigen sich im Förderverein eines wissenschaftlichen Instituts? Oder Sie unterstützen in Not geratene Menschen in einer Selbsthilfegruppe oder durch Ihre Arbeit für eine Tafel? Dann ist Ihre Bewerbung bei der EAM-Stiftung genau richtig.
Der Vorsitzende der EAM-Geschäftsführung Olaf Kieser hebt die Bedeutung der Stiftung für den kommunalen Energieversorger hervor: „Neben unseren zahlreichen Sponsoring- und Spendenaktivitäten spielt die EAM-Stiftung seit vielen Jahren eine wichtige Rolle für sozial engagierte Vereine, die sich für das Wohlergehen der Menschen in der Region einsetzen. In dieser außergewöhnlichen Zeit sind Vereine und Organisationen mehr denn je auf Hilfe von außen angewiesen. Dies haben wir zum Anlass genommen, um den Förderbetrag in diesem Jahr um 50.000 Euro auf insgesamt 100.000 Euro zu erhöhen.“ Bereits zum 16. Mal unterstützt die EAM mit ihrer Stiftung gemeinnützige Projekte in der Region.
Wie ist die EAM-Stiftung organisiert? Kann ich mich für die Fördermittel bewerben? Und wie hoch sind die Förderpreise? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.
Gern beantworten wir Ihnen alle Fragen zum Thema EAM-Stiftung.