Die neuen Regelungen zur Umsetzung der Energiewende im Stromnetz – dem sogenannten Redispatch 2.0 - gelten ab dem 1. Oktober 2021 und stellen die Energieversorger vor neue Aufgaben. Zukünftig können auch Verteilnetzbetreiber dezentrale Anlagen mit erneuerbaren Energien regeln, um die Netzstabilität zu sichern. Die Stadtwerke Herborn haben die EAM mit der Übernahme der Redispatchmaßnahmen für die Stadt Herborn beauftragt. Damit verbunden ist auch die Übernahme der Netzführung für das Mittelspannungsnetz der Kernstadt Herborn durch die EAM zusätzlich zu dem Netz der Stadtteile. Beide Unternehmen unterzeichneten heute den Vertrag zur Erweiterung der Zusammenarbeit.
„Unsere beiden Unternehmen vertiefen mit der heutigen Vertragsunterzeichnung die langjährige Zusammenarbeit. Wir freuen uns, für die Stadtwerke Herborn die umfangreichen und technisch anspruchsvollen Redispatchmaßnahmen übernehmen zu können“, so EAM-Geschäftsführer Hans-Hinrich Schriever. Diese umfassen auch die Erstellung von Prognosen zur Einspeisemenge sowie den energetischen und bilanziellen Ausgleich für die Anlagenbetreiber. Durch die Ausweitung der Netzführung auf das Stromnetz der Kernstadt Herborn zusätzlich zu den Stadtteilen wird zukünftig das gesamte Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Herborn durch die Netzleitstelle der EAM überwacht und gesteuert. „Mit der EAM haben wir einen kompetenten Partner an der Seite, der die Redispatchmaßnahmen für uns übernehmen wird. Im Gegenzug nutzt die EAM unsere Kompetenz beim Betrieb eines maßgeschneiderten Abrechnungssystems für Dienstleistungen für nachgelagerte Netzbetreiber“, sagte Stadtwerke-Geschäftsführer Jürgen Bepperling.
Hintergrund Redispatch 2.0
Mit Redispatch ist der regelnde Eingriff in Stromerzeugungslagen zur Sicherung der Netzstabilität gemeint. Ab dem 1. Oktober 2021 kann auf alle Erzeugungsanlagen und Stromspeicher mit einer Leistung ab 100 kW zurückgegriffen werden, um Engpässe im Stromnetz zu vermeiden. Damit bekommen die Übertragungsnetzbetreiber eine neue Rolle beim sogenannten Redispatch 2.0. Der zentrale Unterschied ist, dass im Redispatch 2.0 der Eingriff in die Erzeugungsleistung ihrer Anlage auf Basis von Prognosen erfolgt, zudem umfasst er den energetischen und bilanziellen Ausgleich für Anlagenbetreiber. Die EAM hat sich mit ihrem Dienstleistungsportfolio zukunftsfähig aufgestellt und kann Redispatchmaßnahmen auch anderen Verteilnetzbetreibern anbieten.
Die EAM baut ihr Ladesäulen-Angebot am Unternehmensstandort Kassel aus
Der kommunale Energieversorger hat am Unternehmensstandort in der Monteverdistraße in Kassel fünf neue Ladesäulen in Betrieb genommen, darunter eine…
Gemeinde Eschenburg und die EAM gestalten gemeinsam die Energiewende
Eschenburg wird als erste Kommune im Lahn-Dill-Kreis maßgeblich von der EAM dabei unterstützt, eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der Energiewende…
Neuer Trafo für das modernisierte Umspannwerk Bruchköbel
Die EAM hat das Umspannwerk Bruchköbel grundlegend erneuert und es damit fit gemacht für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die…
EAM-Auszubildende nahmen erfolgreich am Hessen SolarCup teil
Mit einem selbst konstruierten Solar-Mobil hat ein Team von Auszubildenden der EAM den dritten Platz in der Gesamtwertung beim diesjährigen Hessen…
Die EAM unterstützt KiTa-Projekt im Naturpark Knüll
Im Naturpark Knüll engagiert sich die EAM für das Bildungsprojekt „Naturpark-KiTas“.
Start frei für den Bürgersolarpark Hardegsen
Die Arbeiten für den Bau des Bürgersolarparks Hardegsen werden jetzt aufgenommen.
Die EAM nimmt das neue Umspannwerk Michelbach in Betrieb
Das Umspannwerk Michelbach ist das 75. Umspannwerk der EAM und wurde in erster Linie errichtet, um den zunehmenden Energiebedarf des naheliegenden…
Moringen: Die EAM und der Landkreis Northeim nehmen PV-Freiflächenanlage in Betrieb
Eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 1.650 Modulen und einer Leistung von rund 620 Kilowatt-Peak versorgt auf der Deponie Blankenhagen in der…
Sonniges Comeback der Tour d‘Energie
Super Stimmung herrschte beim von der EAM geförderten Jedermann-Radrennen „Tour d’Energie“ in und rund um Göttingen.
Die EAM Netz nimmt neue Schaltstation in Betrieb
Die EAM Netz hat in Dransfeld im Landkreis Göttingen ein neues Schaltgebäude gebaut und eine neue 20-kV-Schaltanlage sowie die dazugehörige Schutz-…
Gründerwettbewerb promotion Nordhessen zeichnet die Sieger der 22. Wettbewerbsrunde aus
Seit vielen Jahren ist die EAM Sponsor des Gründerwettbewerbs promotion Nordhessen, der jährlich vom Regionalmanagement Nordhessen ausgeschrieben…
Die Tour d’Energie radelt wieder durch die Region
Am 24. April startet in Göttingen das Radrennen Tour d’Energie. Die EAM gehört auch in diesem Jahr wieder zu den Hauptförderern des beliebten…
Netcom und Breitband Nordhessen suchen Investor für FTTH-Ausbau
Um die Versorgung der Region Nordhessen mit der Zukunftstechnologie FTTH (Fibre to the Home) zu gewährleisten, suchen die Gesellschafter der Netcom…
Die EAM gehört erneut zu Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben
Die EAM freut sich über die Auszeichnung „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe“ vom Magazin Focus Money, die sie bereits zum vierten Mal in Folge…
EAM-Rechenzentrum wurde klimatechnisch optimiert
Etwa 333 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr werden durch die klimatechnische Modernisierung des Rechenzentrums der EAM in der Unternehmensleitung in Kassel…
Holly Okuku ist wieder Nordhessens Top-Talent
Die nordhessische Nachwuchssprinterin des GSV Eintracht Baunatal Holly Okuku wurde in der Unternehmensleitung der EAM als Sporttalent des Jahres 2021…
Fit für die Zukunft: Die EAM modernisiert Stromnetze im Landkreis Altenkirchen
Insgesamt rund 5,4 Millionen Euro investierte die EAM im Landkreis Altenkirchen in mehrere größere Baumaßnahmen im Mittel- und Niederspannungsnetz.
Rotorblätter für den Windpark Schwalmstadt wurden geliefert
Der Bau der drei Windkraftanlagen für den Windpark in der Gemarkung Rommershausen im Schwalm-Eder-Kreis schreitet voran.
Die EAM unterstützt Aktion „Kinder für Nordhessen“ mit 15.000 Euro
Engagement für die Region: Mit 15.000 Euro unterstützt die EAM in diesem Jahr die Aktion „Kinder für Nordhessen“ der Tageszeitung HNA.
Fachmagazin „CIO“ zeichnet IT-Team der EAM aus
Das Fachmagazin „CIO“ hat in seiner aktuellen Ausgabe den Leiter des Bereichs IT/Prozesse bei der EAM Robert Haastert und sein Team ausgezeichnet.
Besuch von einem Pionier der Elektromobilität
Kurt Sigl, der Präsident des Bundesverbands eMobilität (BEM), war zu Gast bei der EAM.
Die Stadt Neustadt und die EAM gestalten gemeinsam die Energiewende
Die Stadt Neustadt möchte künftig bei der Energiewende eine Vorreiterrolle einnehmen. Dabei wird sie maßgeblich von der EAM unterstützt.
Die EAM gewinnt den dritten Platz bei Ausbildungspreis der HNA
Großer Erfolg für die Ausbildungsabteilung der EAM: Sie hat den dritten Platz beim diesjährigen Ausbildungspreis der Tageszeitung HNA belegt.
MINT-Girlscamp bei der EAM
In Kooperation mit Provadis, SMA und der Sportjugend Hessen bot die EAM in der ersten Woche der hessischen Herbstferien zwölf Mädchen im Rahmen des…