MEINHARD/UKRAINE. Die EAM hilft den Menschen in der Ukraine und spendet ein Blockheizkraftwerk (BHKW) für das vom Krieg betroffene Land. Damit sollen in einer 30.000-Einwohnerstadt südwestlich von Kiew zukünftig Strom und Wärme für zwei Schulen und ein Krankenhaus erzeugt werden.
Die Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung verfügt über eine elektrische Leistung von 363 Kilowatt und eine thermische Leistung von 498 Kilowatt. Mit ihr lassen sich jährlich etwa 2,5 Millionen Kilowattstunden Strom und 3,5 Millionen Kilowattstunden Wärme produzieren. Das BHKW war zuvor bei einem Kunden in der Gemeinde Meinhard im Werra-Meißner-Kreis im Einsatz und kann noch mindestens sechs Jahre zur Energieerzeugung genutzt werden.
Vergangene Woche wurde die Demontage des BHKWs durch die Firma Imon aus Fritzlar vorbereitet. Am Mittwochvormittag wurde es mit einem Spezialkran ausgebaut und auf einen 40-Tonnen-Lastwagen gehoben. Es soll noch in dieser Woche in die Ukraine geliefert werden. „Wir haben das BHKW komplett überholt und freuen uns, wenn wir damit möglichst vielen Menschen in der Ukraine helfen können“, erklärte Dr. Oliver Bastian, Leiter Engineering bei der EAM.
Logistische Unterstützung von Heinz Jordan aus Helsa
Ermöglicht wird die Spende auch durch Heinz Jordan. Der 62-Jährige aus Helsa hat es sich seit Kriegsbeginn zur Aufgabe gemacht, die Ukraine nach Kräften logistisch zu unterstützen und die Lieferung unterschiedlichster Hilfsmittel in das Land zu koordinieren. Ob umfangreiche Medizintechnik, Hotelausstattungen wie beispielsweise Matratzen oder ganze Küchen und Anlagen zur Energiegewinnung – mit Hilfe befreundeter Speditionsfirmen aus der Region, der Ukraine und Polen hat Heinz Jordan bereits mehr als ein Dutzend Sattelschlepper mit Hilfsgütern beladen und ins Kriegsgebiet geschickt. Auch eine aufgelöste Zahnarztpraxis ist mittlerweile an verschiedenen Orten der Ukraine im Einsatz.
„Die Menschen sind einfach dankbar, wenn wir ihnen mit unseren Lieferungen ein bisschen helfen können“, sagt Jordan, der sich in seiner Freizeit fast jede freie Minute für die humanitäre Arbeit engagiert. „Was für uns manchmal wie eine Kleinigkeit aussieht, bewirkt in der Ukraine oft sehr viel.“ Oliver Bastian dankte Heinz Jordan und der Firma Imon für die gemeinsame Umsetzung der BHKW-Lieferung: „Es zeigt, was man zusammen erreichen kann, um in Not geratene Menschen zu unterstützen.“
Die EAM spendet ein BHKW für die Ukraine
Die Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung soll Strom und Wärme für zwei Schulen und ein Krankenhaus liefern.
Die EAM errichtet für die Stadtwerke Bebra eine neue Schaltstation
Die EAM Netz hat im Auftrag der Stadtwerke Bebra eine neue Schaltstation errichtet, über die nun die Kernstadt Bebra versorgt wird.
Regenerative Fernwärme für Großkrotzenburg
Die Gemeindewerke Großkrotzenburg und die EAM gründen eine gemeinsame Gesellschaft und rüsten die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien um.
Die EAM nimmt ersten Hochleistungs-DC-Lader in ihrem Netzgebiet in Betrieb
Die EAM investierte rund 65.000 Euro in die innovative Lademöglichkeit in Frielendorf im Schwalm-Eder-Kreis.
Hessisches Mobilfunkförderprogramm: die EAM baut erste Mobilfunkmasten in Frielendorf und Knüllwald
Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus hat die ersten Bescheide in Höhe von 680.000 Euro für zwei Mobilfunkmasten an die EAM überreicht,…
Die EAM schließt Konzessionsvertrag mit der Stadt Kirchhain ab
Die EAM betreibt und unterhält auch zukünftig das Stromverteilnetz in der Stadt Kirchhain.
Die EAM macht die Versorgungsnetze fit für die Zukunft
Hohe Investitionen in die Modernisierung der Netze in Dillenburg.
Bürgersolarpark Hardegsen geht in Betrieb
Gemeinsam mit der Bürgerenergie Hardegsen und in Zusammenarbeit mit der Stadt Hardegsen hat die EAM den Solarpark geplant und errichtet.
Die EAM spendet 5.000 Euro an die Ukrainehilfe Breitscheid
2.500 Euro des Spendenbetrags kommen aus dem sogenannten „Restcent-Fonds“ der EAM-Mitarbeiter, weitere 2.500 Euro steuerte das Unternehmen bei.
EAM und VHM erhöhen die Versorgungssicherheit in Hann. Münden
Die EAM und die VHM Hann. Münden haben in die Stromversorgung von Hann. Münden investiert und verschiedene Netzverknüpfungspunkte zwischen ihren…
„Einen gemeinsamen Weg finden“ - Olaf Kieser im Titelinterview der Wirtschaft Nordhessen
Im Titelinterview der aktuellen Ausgabe des Magazins „Wirtschaft Nordhessen“ gibt EAM-Geschäftsführer Olaf Kieser spannende Einblicke in die aktuelle…
43 junge Menschen starten bei der EAM ins Berufsleben
Heute starteten 25 angehende Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik, sechs duale Studenten und sieben Industriekaufleute ins…
Die EAM baut ihr Ladesäulen-Angebot am Unternehmensstandort Kassel aus
Der kommunale Energieversorger hat am Unternehmensstandort in der Monteverdistraße in Kassel fünf neue Ladesäulen in Betrieb genommen, darunter eine…
Gemeinde Eschenburg und die EAM gestalten gemeinsam die Energiewende
Eschenburg wird als erste Kommune im Lahn-Dill-Kreis maßgeblich von der EAM dabei unterstützt, eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der Energiewende…
Neuer Trafo für das modernisierte Umspannwerk Bruchköbel
Die EAM hat das Umspannwerk Bruchköbel grundlegend erneuert und es damit fit gemacht für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die…
EAM-Auszubildende nahmen erfolgreich am Hessen SolarCup teil
Mit einem selbst konstruierten Solar-Mobil hat ein Team von Auszubildenden der EAM den dritten Platz in der Gesamtwertung beim diesjährigen Hessen…
Die EAM unterstützt KiTa-Projekt im Naturpark Knüll
Im Naturpark Knüll engagiert sich die EAM für das Bildungsprojekt „Naturpark-KiTas“.
Start frei für den Bürgersolarpark Hardegsen
Die Arbeiten für den Bau des Bürgersolarparks Hardegsen werden jetzt aufgenommen.
Die EAM nimmt das neue Umspannwerk Michelbach in Betrieb
Das Umspannwerk Michelbach ist das 75. Umspannwerk der EAM und wurde in erster Linie errichtet, um den zunehmenden Energiebedarf des naheliegenden…
Moringen: Die EAM und der Landkreis Northeim nehmen PV-Freiflächenanlage in Betrieb
Eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 1.650 Modulen und einer Leistung von rund 620 Kilowatt-Peak versorgt auf der Deponie Blankenhagen in der…
Sonniges Comeback der Tour d‘Energie
Super Stimmung herrschte beim von der EAM geförderten Jedermann-Radrennen „Tour d’Energie“ in und rund um Göttingen.
Die EAM Netz nimmt neue Schaltstation in Betrieb
Die EAM Netz hat in Dransfeld im Landkreis Göttingen ein neues Schaltgebäude gebaut und eine neue 20-kV-Schaltanlage sowie die dazugehörige Schutz-…
Gründerwettbewerb promotion Nordhessen zeichnet die Sieger der 22. Wettbewerbsrunde aus
Seit vielen Jahren ist die EAM Sponsor des Gründerwettbewerbs promotion Nordhessen, der jährlich vom Regionalmanagement Nordhessen ausgeschrieben…
Die Tour d’Energie radelt wieder durch die Region
Am 24. April startet in Göttingen das Radrennen Tour d’Energie. Die EAM gehört auch in diesem Jahr wieder zu den Hauptförderern des beliebten…